logo
Nachricht senden
Cases Details
Zu Hause / Rechtssachen /

Company cases about Informationsaustausch über Radaranlagen mit geführter Welle

Informationsaustausch über Radaranlagen mit geführter Welle

2025-01-14

Das Radarradar ist eine Art Instrument, das elektromagnetische Wellen zur Messung des Flüssigkeitsniveaus und des Materialniveaus verwendet, das häufig zur Messung der Position von Flüssigkeit verwendet wird,Schlamm oder feste Partikel in industrieller UmgebungEs hat die Eigenschaften hoher Präzision, Langlebigkeit und Anpassungsfähigkeit an eine Vielzahl von Arbeitsbedingungen.Anwendbare Bedingungen, Vor- und Nachteile.

 

1Wie es funktioniert.

Geführtes Wellenradar basiert auf der Zeitbereichsreflectometrie (TDR), die elektromagnetische Wellen überträgt und reflektiert, um die Position des Mediums zu messen.

• Kernkomponenten:

• Sondierstab oder -kabel: Träger, der die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen steuert.

• Sendegerät: Sendegeräte mit niedriger Energie und hoher Frequenz (in der Regel Mikrowellen).

• Empfangsvorrichtung: Empfang des zurückgebildeten elektromagnetischen Wellensignals.

• Elektronische Einheit: Verarbeitung und Analyse von Signalen und Messresultaten.

• Messverfahren:

1Das Gerät sendet elektromagnetische Wellen durch die Sonde oder das Kabel.

2. Elektromagnetische Wellen verbreiten sich entlang der Sondenstange oder des Kabels, und wenn sie auf das Messmedium (wie flüssige oder feste Partikel) treffen,Einige elektromagnetische Wellen werden zurück reflektiert, weil die dielektrische Konstante des Mediums sich von der der Luft unterscheidet.

3Das Gerät erfasst die Zeit, die es braucht, bis elektromagnetische Wellen ausgestrahlt und zurückgebildet werden (Flugzeit).

4. Gemäß der Ausbreitungsgeschwindigkeit der elektromagnetischen Welle in der Sondenstange (bekannt) berechnet man den Abstand der Welle von der Sonde zur Oberfläche des Mediums.

5. In Kombination mit der Länge der Sondenstange und der Größe des Behälters berechnet man den Flüssigkeitsgehalt oder den Materialgehalt.

 

 

 

2Betriebsbedingungen

 

Geführtes Wellenradar wird in Industriezweigen weit verbreitet und eignet sich für eine Vielzahl komplexer Bedingungen wie folgt:

 

2.1 Flüssigkeitsmessung

 

• Saubere Flüssigkeiten wie Wasser, Lösungsmittel, Öle.

• Viskose Flüssigkeit wie Erdöl, Harz, Schlamm usw.

 

2.2 Messung von festen Partikeln

 

• Feststoffe mit geringer Dichte: Plastikpartikel, Pulver.

• Feststoffe mit hoher Dichte: Sand, Zement, Getreide usw.

 

2.3 Komplexe Betriebsbedingungen

 

• Hohe Temperatur und hoher Druck: Geführtes Wellenradar kann extremen Temperaturen (z. B. bis zu 400 °C) und hohem Druck standhalten.

• Flüchtige Oberflächen oder Schaumböden: Schaumböden oder flüchtige Flüssigkeitsoberflächen können andere Messmethoden beeinträchtigen, aber die Radarsysteme mit geführten Wellen können dies in der Regel bewältigen.

• Korrosive Medien: Durch die Auswahl korrosionsbeständiger Materialien (z. B. mit Teflon beschichteter Sondenstange) kann es in korrosiven Umgebungen wie Säure und Alkali verwendet werden.

 

 

3Vor- und Nachteile

 

3.1 Vorteile

 

1Hohe Präzision: Die Messgenauigkeit beträgt in der Regel bis zu ±2 mm, was für die Steuerung von Prozessen, die eine hohe Genauigkeit erfordern, sehr geeignet ist.

2- nicht von den Arbeitsbedingungen betroffen:

• Nicht beeinträchtigt durch Veränderungen der Temperatur, des Drucks, der Dichte, der Viskosität und anderer Medien-Eigenschaften.

• Durchlässig gegen Staub, Dampf oder Schaum.

3- Weite Anwendungsbereiche: Fast alle Flüssigkeiten und die meisten Feststoffe können gemessen werden.

4- Wartungsfrei: keine beweglichen Teile, geringer Verschleiß, lange Lebensdauer.

5. Flexible Montage: Sie kann an der Oberseite des Behälters installiert und mit der Sondenstange oder dem Sondenkabel gemessen werden.

 

3.2 Nachteile

 

1. Hohe Anforderungen an die Anlage:

• Die Sondenstange oder das Kabel sollte in einem gewissen Abstand von der Behälterwand gehalten werden, um Störungen zu vermeiden.

• Es gibt Anforderungen an die Länge des Sondenstäbels und der einschlägige Messbereich ist begrenzt (in der Regel innerhalb von zehn Metern).

2. Abhängig von der Installationsumgebung

• Wenn im Behälter Rührgeräte oder Hindernisse vorhanden sind, kann dies das Signal stören.

• Bei einigen sehr niedrigen dielektrischen Konstanten (wie beispielsweise bei einigen Ölprodukten) ist das reflektierte Signal schwach und beeinträchtigt die Messung.

3Hohe Kosten: Im Vergleich zu anderen herkömmlichen Höhenmessgeräten (z. B. Schwimmertyp, Drucktyp) sind die Anfangskosten höher.

4Hohe Anforderungen an die Signalverarbeitung: Unter komplexen Bedingungen kann eine fortschrittliche Signalverarbeitungstechnologie erforderlich sein, um mehrere Reflexionen zu unterscheiden.

 

 

4. Zusammenfassen Sie das Beispiel

 

Nehmen wir an, Sie haben einen Eimer mit Wasser gefüllt, Sie nehmen einen Sondenstrich (geleitetes Wellenradar), lassen einen Strahl elektromagnetischer Wellen entlang des Sondenstriches auf die Wasseroberfläche ausbreiten,wenn die elektromagnetische Welle die Oberfläche erreichtAufgrund der unterschiedlichen dielektrischen Konstanten von Wasser und Luft wird ein Teil der Welle zurückgebildet.Die Radareinrichtungen messen die Hin- und Rückfahrzeit des Strahls und können den Abstand von der Wasseroberfläche zum Ausgangspunkt der Sonde berechnen, so daß die Höhe des Wassers bekannt ist.

 

Verglichen mit der traditionellen Methode "die Tiefe des Eimers mit einem Lineal messen", ist das geführte Wellenradar nicht nur schnell und genau, sondern kann auch in rauen Umgebungen arbeiten,Das Wasser im Eimer ist hochtemperaturig oder gerührt..


Durch diese Methode kann das geführte Wellenradar den Flüssigkeits- oder Materialstand unter komplexen Bedingungen genau messen, was für verschiedene industrielle Anwendungen geeignet ist.Es ist notwendig, auf die Anlagemöglichkeiten und Messbedingungen im Einsatz zu achten, um die beste Leistung zu erzielen..

 

                                            aktueller Firmenfall über Informationsaustausch über Radaranlagen mit geführter Welle  0

                                                                  - Ich danke Ihnen.